Menschheit

Menschheit
Mensch:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. mensch‹e›, ahd. mennisco, älter mannisco, niederl. mens) ist eine Substantivierung des gemeingerm. Adjektivs ahd. mennisc, got. mannisks, aengl. mennisc, aisl. mennskr »menschlich, männlich«. Dieses Adjektiv ist von dem unter Mann behandelten Substantiv abgeleitet. – Neben dem Maskulinum ist heute auch das Neutrum »das Mensch« gebräuchlich, und zwar verächtlich für »Frau«, mdal. auch für »Mädchen, Geliebte, Ehefrau«. Das Neutrum tritt bereits in mhd. Zeit auf und war zunächst gleichbedeutend mit dem Maskulinum. Es wurde dann speziell im Sinne von »Dienstbotin, Magd, Mädchen; Geliebte« verwendet und erhielt erst im 17. Jh. verächtlichen Nebensinn. – Abl.: Menschheit »Gesamtheit der Menschen« (mhd. mensch‹h›eit, ahd. mennisgheit, zunächst in der Bedeutung »menschliche Natur, menschliches Wesen«); menschlich »zum Menschen gehörig; nach Menschenart; barmherzig, gütig, human« (mhd. menschlich, ahd. mannisclīh), dazu Menschlichkeit (mhd. menschlīcheit); Menschentum (17. Jh.). Beachte auch die Präfixbildung entmenschen »der menschlichen Würde berauben; verrohen«, neben der gleichbedeutendes entmenschlichen steht. – Zus.: Menschenfeind (16. Jh.; Lehnübersetzung von griech.-lat. misanthropus); Menschenfresser (17. Jh.; Lehnübersetzung von griech.-lat. anthropophagus); Menschenfreund (17. Jh.; Lehnübersetzung von griech.-lat. philanthropus); menschenmöglich (18. Jh.; für älteres »menschmöglich«, das aus »menschlich« und »möglich« gekürzt ist; 16. Jh.); Übermensch »ein die Grenzen des menschlichen Wesens übersteigender Mensch, ungewöhnlicher, hochbegabter Mensch« (16. Jh.; zunächst in der Bedeutung »Mensch, der sich zu Höherem berufen fühlt«; Rückbildung zum Adjektiv »übermenschlich«); Unmensch »grausamer Mensch, Rohling« (mhd. unmensch; Rückbildung zum Adjektiv mhd. unmenschlich).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menschheit — Menschheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Menschheit — Menschheit, 1) die Wesenheit des Menschen, die menschliche Natur, od. der Inbegriff Alles dessen, wodurch derselbe sich von andern Geschöpfen unterscheidet, s. Mensch; 2) der Inbegriff aller auf Erden von jeher zum Dasein gelangter u. noch jetzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Menschheit — Mensch|heit [ mɛnʃhai̮t], die; : Gesamtheit der Menschen: die ganze Menschheit; die Geschichte der Menschheit schreiben; Hunger, Überschwemmungen und Krebs sind die Geißeln der Menschheit. * * * Mẹnsch|heit 〈f. 20; unz.〉 1. das Menschsein, die… …   Universal-Lexikon

  • Menschheit — Die Menschheit (v. ahd. mennisgheit ‚menschliche Natur‘ bzw. ‚menschliches Wesen‘) ist die Gesamtheit aller Menschen. Man bezeichnet damit entweder in einem konkreteren Sinn die gesamte Weltbevölkerung oder in einem etwas abstrakteren Sinn die… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschheit — die Menschheit (Grundstufe) Gesamtheit der Gattung Homo sapiens Beispiel: Die Globalisierung dient dem Wohl der Menschheit. Kollokation: das kulturelle Erbe der Menschheit …   Extremes Deutsch

  • Menschheit — Das, was die Menschheit ist, begreifst du am besten an dir. «Wolf Biermann, Welt» Prüfe dich an der Menschheit. Den Zweifelnden macht sie zweifeln, den Glaubenden glauben. «Franz Kafka, Chinesische Mauer» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Menschheit — Wer an der Menschheit bricht, muss mit der Menschheit bessern. – Graf, 337, 318. Wer ein Menschenleben vernichtet, muss sein eigenes zur Sühne, als Busse dafür geben. Niederdeutsch: Wie den mensche bröcket, die sal mitter menscheit beteren. (Holl …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Menschheit — Erdbevölkerung, Menschengeschlecht, Weltbevölkerung; (geh.): Völkerfamilie; (veraltet): die menschliche Rasse. * * * Menschheit,die:dieMenschen·Erdbevölkerung+Völkerfamilie♦gehoben:Menschengeschlecht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Menschheit — Mẹnsch·heit die; ; nur Sg; alle Menschen zusammen: Das Penizillin ist eine Erfindung zum Wohl der gesamten Menschheit || K : Menschheitsentwicklung, Menschheitsgeschichte, Menschheitsideal, Menschheitstraum …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Menschheit, die — Die Mênschheit, plur. car. das Abstractum des Hauptwortes Mensch, die menschliche Natur zu bezeichnen. 1) Überhaupt. Die Menschheit Christi. Die Menschheit annehmen, die menschliche Natur, von Christo. Die Menschheit ablegen oder ausziehen, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”